Weihnachten steht vor der Tür und das bedeutet, dass das ein oder andere Buch verschenkt wird. 2020 ist ein besonderes Jahr, in vielerlei Hinsicht. Das Weihnachtsshopping wird anders sein als in den Jahren zuvor. Stay at home ist die Devise und dem sollte man soweit möglich nachkommen. Darunter leiden natürlich die Einzelhändler, von denen viele zur Weihnachtszeit eigentlich den größten Umsatz machen.
Lokal kaufen, ohne das Haus zu verlassen
Wie also Bücher kaufen, ohne das Haus zu verlassen und trotzdem die lokalen Buchhandlungen zu unterstützen?
Schon Anfang des Jahres zeigten Buchhandlungen viel Initiative, um das Ausbleiben der lesenden Kundschaft aufzufangen. Onlineshops wurden aufgebaut, Bücherfahrräder der Buchhandlungen fuhren durch die Städte, um die Bestellungen auszuliefern.
Der erste Tipp ist daher:
Schau, ob deine Lieblingsbuchseite eine Website hat. Hier wirst du mit großer Wahrscheinlichkeit entweder einen Shop finden, über den du bei deiner gewohnten Buchhandlung einkaufen kannst oder aber Informationen, wie du Bücher bestellen kannst. Falls es keine Website oder Infos gibt, trau dich und ruf an. Mit Freuden wird man dir die Möglichkeiten der Bestellung und Abholung oder Lieferung am Telefon erläutern.
Weitere gute Alternativen, wenn man das Haus nicht verlassen möchte
Wer aktuell aber sowieso nicht das Haus verlassen möchte, der bestellt seine Bücher online. Und da gibt es einige Möglichkeiten, auch abseits von Amazon oder Thalia.
Tipp 2:
Auf genialokal.de kannst du überprüfen, ob deine Lieblingsbuchhandlung vertreten ist. Viele Buchhandlungen nutzen diesen Service, da sie den Aufwand eines eigenen Onlineshops umgehen können. Oben auf der Seite einfach auf „Lieblingsbuchhandlung finden“ klicken, Postleitzahl eingeben und schon werden die Buchhandlungen in der Nähe angezeigt, die bei genialokal vertreten sind. Gewünschte Buchhandlung auswählen und dann kann die Bestellung vor Ort in der Leiblingsbuchhandlung abgeholt werden oder sie wird geliefert.
Infos zu genialokal
Autor:innen unterstützen
Tipp 3:
Im Shop der Autorenwelt ist eine Bestellung ohne Registrierung möglich, Versandkosten sind kostenlos oder aber man beteiligt sich mit 1-2 Euro daran, wenn man möchte und obendrauf erhalten Autorinnen und Autoren 7 % mehr Provision als üblich.
Infos zum Shop der Autorenwelt
Bei Indie-Autor:innen lohnt es sich übrigens sehr, zu schauen, ob sie eine Website haben. Viele bieten ihre Bücher darüber zum Kauf an, so verdienen sie weit mehr als in den Online-Shops und meistens gibt es noch eine Widmung und ein paar schöne Goodies dazu.
Wohltätige Projekte und die Umwelt unterstützen
Tipp 4:
Gutes tun beim Bücherkauf. Klingt traumhaft, oder?
buch7 lässt es wahr werden, 75 % des Gewinns werden gespendet. Wer dort also fleißig Bücher einkauft, unterstützt wohltätige Projekte.
Infos zu buch7
Tipp 5:
Wer online kaufen und den Regenwald unterstützen möchte, für den sollte der ecobookstore interessant sein. Hier werden Klima- und Umweltschutz grün geschrieben und regelmäßig spendet ecobookstore an Rettet den Regenwald e. V.
Infos zu ecobookstore
Tipp 6:
ecolibri ist ein nachhaltiger Online-Buchhandel, der seine Bücher als „waldneutral“ bezeichnet. Sich also dafür einsetzt, dass mehr Bäume erhalten und gepflanzt werden als für die Produktion der dort gekauften Bücher verloren gehen. Das ambitionierte Ziel ist zukünftig pro gekauftem Buch einen Baum zu pflanzen.
Infos zu ecolibri
Tipp 7:
Last but not least möchte ich noch den Shop von FairBuch erwähnen. Auch hier tut man mit jedem Buchkauf etwas Gutes. 2 % jedes verkauften Buchs werden an die Kindernothilfe gespendet.
Infos zu FairBuch
Übrigens gilt bei diesem Shop und auch bei den anderen: Für die Käuferinnen und Käufer gibt es keine Mehrkosten (bei manch einem Shop hat man aber die Möglichkeit selbst auch noch einen Spendenbetrag hinzuzufügen). Alle verzichten freiwillig auf größere Gewinne, um ihre Versprechen einlösen zu können.